Der Vitalpilz Agaricus (Mandelpilz, Sonnenpilz)
Der Agaricus Blazei Murill (abgekürzt ABM) wird auch Sonnenpilz oder Mandelpilz genannt. Er ist ein schmackhafter und beliebter Speisepilz. Er ist bei uns aber noch eher wenig bekannt. Studien zeigen, dass der Agaricus als eigentlicher Immunregulator bezeichnet werden kann und deshalb insbesondere in der Krebstherapie zu Recht eingesetzt wird. Eigentlich sollte er Agaricus subrufescens genannt werden, das wäre sein richtiger Name der sich aber noch nicht durchgesetzt hat.
An seinem Aussehen erkennt man, dass der Agaricus zur Familie der Champignons gehört. Er hat eine klassische Pilzform und trägt hell- bis dunkelbraune Hüte. Aufgrund seines leicht mandelartigen Geruchs und Geschmacks gilt er als Gourmetpilz. Er ist aber empfindlich, sodass er mit Handschuhen geerntet und sofort getrocknet wird. An der Luft und im Wasser oxidiert er rasch und wird an den Druckstellen dunkel.
Inhaltsstoffe des Agaricus (ABM-Pilz)
Der Agaricus zeichnet sich durch eine ausgewogene Kombination wertvoller Vitamine (Riboflavin, Niacin, Biotin, Folsäure, Ergosterin), Mineralstoffe (Kalium, Zink, Eisen, Kalzium, Magnesium) und Aminosäuren sowie durch einen hohen Anteil an Polysacchariden aus.
Verantwortlich für die hohe therapeutische Wirksamkeit sind vor allem Beta-Glucane sowie Ergosterin, die Vorstufe von Vitamin D. Im heutzutage in Kapsel- oder Tablettenform erhältlichen Extrakt sind diese Wirkstoffe in hochkonzentrierter Form enthalten. Zusätzlich zu den nachgewiesenen präventiv antikanzerogenen Eigenschaften sind bis heute vor allem die immunmodulierenden, antiallergischen, antidiabetischen, entzündungshemmenden und antiviralen Wirkungen erforscht worden.
Werbung: hochwertigen Agaricus-Extrakt jetzt kaufen auf www.vital-pilz.net
Agaricus gegen Krebs und Tumore
Der starke Einfluss des Agaricus blazei Murill auf das Wachstum und die Rückbildung von Tumoren wurde in zahlreichen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen. Die Wirkstoffe des Agaricus aktivieren das Immunsystem. Dies ruft die hemmende Wirkung auf Tumore hervor. Es kommt dabei zu einer erheblichen Vermehrung und Aktivierung der T-Lymphozyten. Diese körpereigenen Fresszellen, auch Makrophagen genannt sind für die Bekämpfung von Bakterien, Viren, pathogenen Pilzen, Krebszellen und für die Entgiftung der Zellen zuständig. Die Produktion der für die Steuerung des natürlichen Abwehrprozesses wichtigen Stoffe Gamma-Interferon und Interleukin wird durch die Wirkstoffe des Agaricus angeregt.
Kürzlich wurde entdeckt, dass das Provitamin Ergosterin die Gefässneubildung im Tumorgewebe verhindert. Die Ergosterine in Agaricus scheinen diesbezüglich besonders wirksam zu sein. Damit ist dieser Vitalpilz für zahlreiche Krebsarten ein erfolgversprechendes Mittel geworden. Er soll sogar die Bildung von Metastasen hemmen. Dies wurde bei Leukämie, Lungen-, Darm-, Gebärmutter-, Bauchspeichel-, Brust-, Prostata- und Leberkrebs in Studien nachgewiesen. Der Extrakt aus Agaricus blazei Murill wird auch als begleitende Therapie bei Strahlen- und Chemotherapie eingesetzt. Er hilft, die belastenden Nebenwirkungen, wie Haarausfall, Übelkeit, Schwäche, zu reduzieren.
Die Wirkstoffe des Agaricus spielen eine wichtige Rolle sowohl in der Prävention von Tumoren als auch bei der Verhütung von infektiösen und entzündlichen Erkrankungen. Dies geschieht durch eine gezielte Aktivierung des Immunsystems. Die entzündungshemmende Wirkung geschieht direkt im Krankheitsherd durch eine Erhöhung der Phagozytosetätigkeit spezialisierter Abwehrzellen welche durch die Beta-Glucane des Agaricus hervorgerufen werden.
In Versuchen zeigt sich, dass eine Nahrungsergänzung mit Agaricus einen positiven Einfluss auf die Bildung von Antikörpern hat. Das bewirkt eine Verlangsamung der Sensibilisierung gegenüber Antigenen, wodurch der Agaricus besonders zur Prophylaxe von allergischen Reaktioneneingesetzt werden kann. Die Beeinflussung der Histaminausschüttung durch die Mastzellen bewirkt ebenfalls eine Abschwächung von allergischen Reaktionen.
Forschungsergebnisse zeigen zudem die antiviralen und antibakteriellen Eigenschaften des Agaricus. Demnach werden virale Infektionen beeinflusst, indem die Virusvermehrung im bereits Anfangsstadium gehemmt wird. Bei Streptokokken- und Salmonelleninfektionen konnten die antibiotischen Effekte beobachtet werden. Der Agaricus blazei Murill eignet sich demnach generell zum präventiven und begleitenden Einsatz bei bakteriellen und viralen Infektionskrankheiten.
Agaricus bei Diabetes Typ 2
In einer Studie konnte nachgewiesen werden, dass der Extrakt aus Agaricus bei Patienten mit Diabetes Typ 2 Patienten die Insulinresistenz signifikant verbessert wurde. Zusammen mit der antisklerotischen Aktivität des Agaricus eröffnen sich damit wichtige Einsatzmöglichkeiten für Diabetiker.
Sie können Informationen zum Vitalpilz Agaricus ABM auch als PDF downloaden und ausdrucken. Sie erhalten diesen Vitalpilz in so gut wie jeder Drogerie und Apotheke oder im Internet auf www.vital-pilz.net
Andere Namen des Vitalpilzes Agaricus blazei Murill ABM
Weitere Namen unter welchen der Agaricus auch bekannt ist: Agaricus subrufescens, Mandelpilz, Laubporling, Spatelhütiger Porling, Sonnenpilz Kumotake, Huai Su Gu. Mehr Informationen über die unterschiedlichen Bezeichnungen dieses Pilzes finden Sie hier.
Zurück zur Übersicht der Vitalpilze oder nähere Informationen zu Agaricus, Auricularia, Coprinus, Cordyceps, Coriolus, Hericium, Maitake, Pleurotus, Polyporus, Reishi, Shiitake.