Galactomannan, ein Polysaccharid mit spezifischer Wirkung

Primäre Inhaltsstoffe wie Proteine, Kohlenhydrate und Fette interessieren bei Vitalpilzen und bei dem Raupenpilz Cordyceps sinensis weniger als ihre sekundären Pflanzen- oder Inhaltsstoffe mit Relevanz für Stoffwechsel und Immunsystem. Von den sekundären Pflanzenstoffen, deren Spektrum von anorganischen Mineralstoffen und Spurenelementen bis zu komplex aufgebauten organischen Verbindungen reicht, interessieren wiederum weniger die Wirkungen ihrer Einzelkomponenten als vielmehr ihre synergetische Gesamtwirkung im Stoffwechsel und ihr stimulierender und modulierender Einfluss auf das Immunsystem. Eine Modulierung des Immunsystems kommt einer Neujustierung und Einregulierung gleich. Überbordende allergische Reaktionen und Autoimmunreaktionen, die sich gegen körpereigenes Gewebe richten, werden gehemmt und das Immunsystem wird durch eine Neusensibilisierung quasi neu moduliert.

Galactomannan, eine stärkeähnliche Substanz, kommt in Cordyceps und in den meisten anderen Vitalpilzen in Form sekundärer Pflanzenstoffe vor. Im Verbund mit anderen spezifischen Inhaltsstoffen wie Ophicordin werden immunstimulierende, antibakterielle und antitumorale Wirkungen erzielt.

Galactomannan ist ein Polysaccharid setzt sich zusammen aus einer Aneinanderreihung von Mannosemolekülen mit kurzen Seitenästen, die aus Galactose bestehen. Mannose ist eine Hexose (Zucker mit 6 Kohlenstoffatomen) und hat die gleiche chemische Summenformel wie die Glucose. Mannose kann deshalb als Isomer der Glucose bezeichnet werden, als gleicher Stoff mit veränderter Tertiärstruktur. Innerhalb der Stoffgruppe der Polysaccharide ist der Raupenpilz Cordyceps sinensis besonders reich an Galactomannanen, die sich jeweils nur durch ihre Kettenlänge und die Anordnung ihrer Galactose-Seitenäste unterscheiden.

Die spezifische Wirkung der Galactomannane kann nur im Verbund mit den übrigen vorhandenen Polysacchariden gesehen werden. Insgesamt verfügen sie über ein breites Spektrum gesundheitsrelevanter Eigenschaften. Die Eigenschaften reichen von antibakteriell und fungizid (antimykotisch) über antitumoral bis hin zu komplexen Eigenschaften, die systemisch relevant im Bereich Diabetes, Rheuma und Immunschwäche (AIDS) sind. Besonders die immunstimulierenden und immunmodulierenden Wirkungen sind auf synergetische Effekte der enthaltenen Polysaccharide im gegenseitigen Zusammenspiel zu sehen. Die Verbesserung rheumatischer Beschwerden, die zum Teil auf Autoimmunreaktionen beruhen, können auf sie Immunmodulation, die Eindämmung von Autoimmunreaktionen und Neusensibilisierung des Immunsystems zurückgeführt werden.