Der Vitalpilz Coriolus (Schmetterlingstramete)

Der Coriolus versicolor wird auch Schmetterlingstramete oder Schmetterlingsporling genannt. Er wächst aufgrund seiner klimatischen Anpassungsfähigkeit auf der ganzen Welt. Während er in Asien schon seit Jahrhunderten wegen seiner hochwirksamen Biovitalstoffe sehr begehrt ist, kennt man ihn in Europa vorwiegend wegen seiner dekorativen Eigenschaften.

Den Coriolus findet man an abgestorbenen Baumstämmen wie Buche, Birke, Pappel, Weide, Kirsche und seltener auch an Fichten. Er wächst das ganze Jahr über und ist mit seinen rosettenartig angeordneten, mehrfarbig bunten, teilweise seidig glänzenden Hüten eine prächtige Erscheinung. Als Speisepilz ist er aufgrund seiner dünnen und ledrigen Fruchtkörper nicht geeignet. Als Saprophyt ist der Coriolus ein wichtiger Holzzersetzer, der für die Verwesung abgestorbener Bäume sorgt. Er kann sich auch Gartenpfählen oder Stützbalken ansiedeln und dadurch einigen Schaden anrichten.

WERBUNG: hochwertigen Coriolus kaufen auf www.vital-pilz.net

Coriolus in der Traditionellen Chinesischen Medizin

Die Traditionelle Chinesische Medizin hat den Coriolus schon vor sehr langer Zeit als wichtigen Heilpilz entdeckt. Aufgrund seiner ernährungsphysiologischen Bedeutung ist er in China und Japan sehr begehrt. Er hat hervorrragende antivirale Eigenschaften und stärkt das Immunsystem auf natürliche Weise. Insbesondere wird er bei Infektionen der oberen Atemwege, bei überschüssiger Schleimproduktion sowie auch bei Hepatitis eingesetzt. Er wird in der Traditionellen Chinesischen Medizin auch bei der Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt. Neuere wissenschaftliche Untersuchungen belegen diese jahrhundertealten Erfahrungen. Mehr Informationen zum Thema Coriolus bei Krebs finden Sie hier.

Wirkungen des Coriolus

Der Coriolus wird insbesondere bei Krebs, bzw. begleitend bei Krebstherapien eingesetzt. Zusätzlich ist er sehr wirkungsvoll bei viralen Krankheiten und Infekten.

Coriolus bei Krebs

Der Coriolus besitzt einen hohen Gehalt an Polysacchariden, nebst zahlreichen Vitaminen und Spurenelementen. Es wurden bisher noch nicht alle Wirkstoffe untersucht, aber bereits jetzt wurden zwei aktive Substanzen eindeutig identifiziert und deren Wirkung wissenschaftlich nachgewiesen. Es sind die beiden proteingebundenen Polysaccharide PSK und PSP. Beide Substanzen stimulieren das Immunsystem in hohem Masse und sind vor allem bei der begleitenden Krebstherapie erfolgreich. 1977 wurde PSK offiziell als erstes Krebsmedikament aus Pilzen von der japanischen Gesundheitsbehörde zugelassen. Es wurde beobachtet, dass PSK bei verschiedenen Krebsarten und bei Metastasenbildungen eine hemmende sowie rückbildende Wirkung auf Tumorzellen aufweist. PSK und PSP haben die Eigenschaft, dass sie die Fähigkeit des Körpers zur Eigenkontrolle von Tumoren erhöhen, die Aktivität von Leukozyten, Lymphozyten und natürlichen Killerzellenverbessern und das Gleichgewicht des Immunsystems wiederherstellen. Mehr Informationen über den Einsatz von Coriolus zur Stärkung des Immunsystems finden Sie auf dieser Seite.

Zusätzlich hat der Coriolus die Eigenschaft, dass er die belastenden und gefährlichen Nebenwirkungen einer Chemo- oder Strahlentherapie reduzieren kann, ohne die Wirkung von Medikamenten zu beeinträchtigen. Die immunmodulierende Wirkung von Coriolus konnte in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen werden. Ebenso kann die Anzahl freier Radikale, die bei verschiedenen Erkrankungen erhöht ist und die Immunzellenfunktion beeinträchtigt, positiv beeinflusst werden. In einer klinischen Studie konnte Coriolus versicolor innerhalb von acht Wochen die Zahl der natürlichen Killerzellen verdoppeln.

Coriolus gegen Viren und virale Erkrankungen

Der Coriolus kommt in Ostasien schon seit altersher im Kampf gegen Viren zum Einsatz. Seine starke antivirale Wirkung hilft bei grippalen Infekten (Erkältung), Grippe, HIV, Herpes, Gürtelrose und Zytomegalie. Bei HIV-Patienten konnte die Lebensqualität verbessert und die Ermüdung verringert werden. Zusätzlich hat der Coriolus auch eine antibakterielle Wirkung bei E.coli, Staphylokokken, Streptokokken, Klebsiellen, Listerien und Toxoplasmose. Auch seine hemmende Wirkung auf den Candidapilz konnte bestätigt werden. Ebenso konnte auch die sehr positive Wirkung auf die Leber nachgewiesen werden. Es kommt zu einer Normalisierung der gestörten Leberfunktion, einer Revitalisierung geschädigter Leberzellen und zu einer signifikanten Minimierung von Symptomen bei Hepatitis A, B, C und bei Leberzirrhose.

Coriolus als krebsbegleitende Therapie

Die im Coriolus enthaltenen hochwirksamen Bioaktivstoffe sind hocheffektive Immunstimulanzien. Diese Eigenschaft ist von Nutzen sowohl bei der begleitenden Krebstherapie, der Bekämpfung der schädlichen Nebenwirkungen von Chemotherapie und bei bakteriellen und viralen Infekten. Der Pilz wird neben seinem natürlichen Vorkommen heute vor allem gezüchtet, um daraus den Extrakt zu gewinnen, der die entscheidenden Polysaccharide in hoher Konzentration enthält.

Informationen rund um den Coriolus

Der Coriolus ist ein natürliches Heilmittel und völlig ohne Nebenwirkungen. Dadurch ist der Vitalpilz sehr gut geeignet als vorbeugende Massnahme, speziell bei Risikogruppen. Man kann Coriolus versicolor über viele Jahre hinweg bedenkenlos täglich zu sich nehmen.

Sie können Informationen zum Vitalpilz Coriolus auch als PDF downloaden und ausdrucken. Im Internet kann man Coriolus etwa auf www.vital-pilz.net kaufen, ansonsten kann man ihn auch in jeder Drogerie oder Apotheke bestellen.Weitere Namen unter welchen der Coriolus auch bekannt ist: Schmetterlingstramete, Trametes versicolor, Bunte Tramete, Schmetterlingsporling,Yun Zhi, Kawaratake.

Zurück zur Übersicht der Vitalpilze oder nähere Informationen zu AgaricusAuriculariaCoprinusCordycepsCoriolusHericiumMaitakePleurotusPolyporusReishiShiitake.